(Anzeige) Käse, insbesondere Feta oder Ziegenkäse, war für mich lange Zeit ein Grund, nicht auf eine vegane Ernährung umzusteigen. Es fiel mir nicht leicht, auf würzigen Käse zu verzichten und selbst nun, nach vielen Monaten, lacht mich Feta oftmals noch an. Aus diesem Grund stand veganer Feta schon lange auf meiner Must-Try Kochliste. Nun durfte ich mit den frischen, regionalen und saisonalen Zutaten aus dem LGV-Gärntergschäftl einen super leckeren griechischen Salat kreieren.
Das LGV-Gärntergschäftl befindet sich im 4. Bezirk, direkt bei der U-Bahnstation Kettenbrückengasse. Verkauft werden heimische Gemüseraritäten, frisches Brot, Milchprodukte, Pasta, aber auch Delikatessen, wie Marmeladen, Aufstriche und vieles mehr. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Regionalität und Nachhaltigkeit. Geliefert werden die Lebensmittel direkt von den rund 110 Gärtnerfamilien, die Teil der Genossenschaft LGV-Frischgemüse sind.
Im LGV-Gärtnergschäftl kann man nicht nur Einkaufen, sondern auch Kaffee trinken, Mittag essen, frühstücken oder ein Stück Kuchen genießen. Diese Möglichkeit werden wir beim nächsten Mal sicher wahrnehmen!
Nachhaltigkeit vom Anbau bis zur Verpackung
Was mir besonders gut gefallen hat, ist, dass das LGV-Gärntergschäftl auf die Reduktion von Verpackungsmaterial setzt. Für das Gemüse gibt es höchstens kleine Papiertüten und Papierkisten und man wird dazu angehalten, eigene Gläser und Verpackungen für Käse, Wurstwaren, etc. mitzubringen. Auch die Milchprodukte sind größtenteils in Glasgebinden zu kaufen und vor Ort gibt es coole Jutebeutel. Somit entsteht ein kompletter Nachhaltigkeits-Kreislauf, der schon beim Anbau der Produkte beginnt. Es werden ausschließlich regionale und saisonale Lebensmittel verkauft, was den Vorteil hat, dass das Gemüse reif geerntet wird und die Transportwege sehr kurz sind.
Saisonale Rezepte
Gemeinsam mit LGV-Frischgemüse habe ich mir überlegt, welches sommerliche, vegane und regionale Rezept ich euch präsentieren kann und bin sofort auf einen griechischen Salat bekommen – frisch, gesund und für mich der Inbegriff eines Sommergerichts. Glücklicherweise wachsen in Österreich die unterschiedlichsten Gurkenarten und auch die Auswahl im Gärtnergschäftl war riesig. Da ein griechischer Salat nur mit Käse richtig vollständig ist, musste auch veganer Feta her. Dieser ist in der Zubereitung etwas aufwendiger, eignet sich aber perfekt für ein Wochenendprojekt. Danach hält er sich 4-5 Tage und kann somit perfekt auch in den darauffolgenden Tagen verzehrt werden.
Die einzigen Zutaten, die nicht ganz regional sind, sind die Mandeln für den Feta und die Oliven – ansonsten sind alle Lebensmittel, inklusive Öl und Essig, zu 100% aus Österreich!
Veganer Griechischer Salat (für 2 Personen)
- 2 LGV-Frischgemüse Minigurken
- 4 Handvoll Midi-Rispentomaten
- 3 EL entsteinte Oliven
- 2 EL österreichisches Leindotteröl
- 4 EL Tomatenessig
- ½ TL Salz
Veganer Feta*
- 150 g ungeschälte Mandeln
- 3 TL Salz
- 1 Knoblauchzehe
- 2 EL Zitronensaft
- 2 EL Olivenöl
- 2 EL getrocknete Kräuter (ich habe eine Kräutermischung mit Provence-Kräutern benutzt)
- Optional: 3 EL Hefeflocken (für extra Käsegeschmack)
*gefunden bei kuechengoetter.de
Die ungeschälten Mandeln und die Knoblauchzehe mit kochendem Wasser übergießen und mindestens 10 Minuten ziehen lassen. Das Wasser abgießen und die Mandeln häuten. Durch das Ziehen im heißen Wasser sollte sich die Haut leicht lösen. Nun alle Zutaten in einer Küchenmaschine (oder in einem hohen Becher mit Stabmixer) zu einer relativ glatten Masse pürieren.
Ein Sieb in eine Schüssel hängen und ein Stoffgeschirrtuch in das Sieb geben. Die Masse in das Stofftuch schütten und das Tuch so eindrehen, dass die Flüssigkeit aus der Masse gepresst wird. So viel Flüssigkeit wie möglich aus der Feta-Masse pressen und dann bei Zimmertemperatur 8 Stunden im Sieb ruhen lassen. Am besten noch mit einem Teller und beispielsweise einer schweren Konservendose beschweren.
Nach den 8 Stunden den Backofen auf 160 grad Umluft vorheizen und ein Backblech mit Öl einfetten. Die Feta-Masse mit den Händen zu einem flachen Laib formen und am Backblech nochmals mit Öl einpinseln. Etwa 40 Minuten backen, auskühlen lassen und genießen.
Für den Salat die Gurken, Tomaten und Oliven schneiden und mit Leindotteröl, Essig und Salz marinieren. Auf 2 Schüsseln aufteilen. Nun kommt noch veganer Feta drauf – enjoy!
Tipp: Für all jene, die nicht vegan essen, bietet das LGV-Gärntergschäftl auch eine tolle, vegetarische Alternative – nämlich nachhaltigen, regionalen Schafskäse von Bauern aus Österreich.
Was sind eure liebsten, saisonalen und regionalen Rezepte in Moment? Habt ihr auch leckere Ideen für Gurken-Rezpte? (Abgesehen vom obligatorischen Gin-Tonic)
Für alle, die sich besonders für Saisonalität interessieren, hat LGV-Firschgemüse HIER einen Gemüsekalender – so seht ihr immer, welches Gemüse in Österreich grade Saison hat. Momentan ist ein heißer Kandidat beispielsweise die Gurke. Sie wachsen ab Mitte März bis Oktober und sind ein perfektes Erfrischungsgemüse an warmen Tagen. Gurken bestehen aus bis zu 96% Wasser und enthalten etliche Nährstoffe. Sie erfrischen also nicht nur auf den Augen, sondern auch im Salat, der kalten Suppe oder in Getränken.
7 Comments
Ich liebe diese Art von Salat sooo sehr! Habe ihn jetzt einfach oft ohne Käse gegessen, aber das Rezept hört sich gar nicht so kompliziert an, das muss ich unbedingt ausprobieren 🙂 Ich liebe Feta nämlich auch sehr!
Danke für die tolle Inspiration!
Pauline <3
https://mind-wanderer.com/2018/07/18/12-things/
Danke mein nordischer Julia Vogel!buy viagra online
Klingt so lecker 🙂 Ich verwende immer den veganen Feta aus dem Bioladen von Nagel.. der ist auch einfach nur aus Sojabohnen, Gewürzen und Bakterienkulturen!
Liebste Grüße, Lea von http://leachristin.com
Das sieht so lecker aus.
Bei den Zutaten achte ich sehr auf Bio. Gerade Gurken bekomme ich von meinem Papa derzeit aus dem eigenen Garten. Mehr Bio geht nicht.
Liebe Grüße
Doreen
Das sieht total lecker und erfrischend aus, genau das richtige bei diesem Wetter.
DANKE für dieses Feta Rezept <3 sowas hat mir gerade noch gefehlt!
Ja ist ein tolles Rezept, schmeckt wunderbar und easy nach zumachen